Utiel Requena
- 2019 | SpanienBodegas Coviñas Requevin - Macabeo - Utiel Requena DO
Dieser fruchtige Weißwein aus dem sonnigen Utiel-Requena hat seinen Ursprung in der renommierten Bodegas Coviñas. Die Weinkellerei wurde 1965 gegründet, als sich die wichtigsten Weingüter in Requena zusammenschlossen, um die schönsten Weine der Region herzustellen. Mit diesem Macabeo kommt ein schöner Weißwein mit eleganten Aromen ins Glas, der mit einem mit einem genialen Trinkfluss beeindruckt.
Geschmack:Frisch & LebendigRebsorte:Macabeo100 % Probiergarantie9,9959,94(Pro 6-er Karton) 13.32 pro LiterAuf Lager.Sofern nicht anders angegeben enthält eine Flasche 0,75 Liter, der hier gezeigte Wein enthält Sulfite. (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten, Lieferzeit: 1–3 Tage, Informationen zum Liefertermin findest Du hier)
Utiel-Requena
Utiel-Requena ist die (flächenmäßig) größte Weinregion in der Region Valencia an der spanischen Ostküste. Bobal, eine intensive rote Traube, dominiert die Weinberge, was bedeutet, dass sich die Region besonders auf Rot- und Roséweine spezialisiert hat. Die Region war früher für ihren ‘Doble Pasta’ bekannt, ein schwerer Rotwein, der oftmals nicht lange genug gereift war. Das lag daran, dass die Weine nicht gut auf die Reifung im Fass reagierten. Die meisten Winzer produzieren daher lieber Rosé.
In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit wieder mehr auf die Rotweine konzentriert, besonders auf Bobal, Tempranillo und Cabernet Sauvignon. Die Weine zeichnen sich durch delikate Aromen schwarzer Früchte aus, wenn sie jung sind, bis hin zu komplexeren Aromen, die die Weine bekommen, wenn sie auf Eichenholz reifen. Inzwischen produziert Utiel-Requena hervorragende holzgereifte Weine, die weit von den Weinen der Vergangenheit entfernt sind.
Klima Utiel-Requena
Das Land in der Region ist überwiegend flach, trocken und rau. Das auffälligste Merkmal der Region ist die Lage auf einem Plateau, etwa siebzig Kilometer von der Küste entfernt, auf einer Höhe von ungefähr siebenhundert Metern über dem Meeresspiegel. Die höher gelegenen Weinberge (einige auf einer Höhe von 900 Meter) haben traditionell die Weinstile geprägt.