Paul Louis Martin - Bouzy Grand Cru Brut - Champagne AOP
Suchen Sie einen gehobenen Champagner für feierliche Augenblicke? Dann empfehlen wir ohne Zögern den Paul Louis Martin aus den Grand Cru-Weinbergen der Gemeinde Bouzy. Mit seinem sanft prickelnden, lebhaften und körperreichen Geschmack von reifen Äpfeln, gelben Grapefruits, Brioche, frisch gerösteten Haselnuss und feiner Fraîcheur ist er ein gern gesehener Gast auf Hochzeiten, runden Geburtstagen oder Jubiläen. Ein reichhaltiger Grand Cru Champagner, ausgezeichnet mit einer besonderen Empfehlung der International Wine Challenge.
Sofern nicht anders angegeben enthält eine Flasche 0,75 Liter, der hier gezeigte Wein enthält Sulfite. (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten, Lieferzeit: 1–3 Tage, Informationen zum Liefertermin findest Du hier)
Klassische Grand Cru-Nase mit Zitrusfrüchten und Pfirsich
Farbe/Art | Schaumwein |
---|---|
Flascheninhalt | 0.750000 |
Land | Frankreich |
Rebsorte | Chardonnay, Pinot Meunier, Pinot Noir |
Region | Champagne |
Rebsorte % | Pinot Noir (65 %), Chardonnay (35 %) |
Weinstil | Intensiv & Komplex |
Alkoholgehalt | 12,00 % Vol. |
Klassifikation | AOC Champagne |
Serviertemperatur | 7 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2026 |
Allergene | Enthält Sulfite |
Verschlussart | Naturkorken |
Säuregehalt | 4,60 g/Liter |
Restsüße | 10,00 g/Liter |
Hersteller/Importeur | Champagne Paul Louis Martin, 51150 Bouzy, Frankreich |
EAN | 3292059901071 |
Artikelnummer | 29032 |
Medals | |

Die Champagne
Champagner ist der berühmteste Schaumwein der Welt. Dieser Wein stammt aus der Champagne in Nordfrankreich mit mehr als 33000 Hektar Rebfläche. Hier herrscht ein kühles Klima und es gibt viele kalkhaltige Böden. Auf diese Weise werden Wasser und Wärme gut reguliert. Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay sind hier gängige Trauben, um hochwertige Champagnerweine herzustellen. Der hohe Säuregehalt und die Aromen von Zitrusfrüchten, Keksen und Toast sind charakteristische Aromen dieser Schaumweine.
Méthode traditionelle
Champagner wird nach der "méthode traditionelle" hergestellt, bei der eine zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Die Flaschen werden vorsichtig geschüttelt und immer aufrecht hingestellt. Dadurch gleiten die Hefezellen zum Flaschenhals. Der Flaschenhals wird dann in eine eiskalte Flüssigkeit getaucht, wodurch der Wein zu einem Eisblock wird. Dann kann das Gas entweichen und der Sedimentblock wird aus der Flasche gedrückt. Zum Schluss wird die Flasche mit einer Mischung aus Champagner und Rohrzucker aufgefüllt. Dies bestimmt maßgeblich den reichen Charakter des Weins.