Heritage d'Or Mâcon AOP Rouge
Jung, saftig und frivol. Dieser Heritage d’Or Mâcon ist ein aufregender Rotwein. Nicht nur aufgrund seines frischen Charakters, weswegen der Wein gekühlt fast aus dem Glas springt, sondern auch deshalb, weil er aus der Gamay hervorgeht, der verbotenen Traube des Burgunds. Weshalb verboten? Weil sie so gut ist, dass die Traube im Laufe der Jahrhunderte bereits dreimal aus den Weingärten des Burgunds verbannt wurde. Dennoch liefert die Traube hier noch immer fantastische Weine und gehört zum Erbe - dem Héritage - Frankreichs. Probieren Sie und überzeugen Sie sich selbst.
Sofern nicht anders angegeben enthält eine Flasche 0,75 Liter, der hier gezeigte Wein enthält Sulfite. (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten, Lieferzeit: 1–3 Tage, Informationen zum Liefertermin findest Du hier)
Spannender, frivoler Gamay
-
Hähnchen
-
Roh
-
Pasta Vongole
-
Tapas
Farbe/Art | Rotwein |
---|---|
Land | Frankreich |
Rebsorte | Gamay |
Region | Burgund |
Weinstil | Leicht & Fruchtig |
Jahrgang | 2019 |
Alkoholgehalt | 13,00 % Vol. |
Serviertemperatur | 13 °C |
Allergene | Enthält Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Säuregehalt | 0,40 g/Liter |
Hersteller/Importeur | 21 Rue JF Champollion - ZAC porte de Beaune 21200 |
Restsüße | 1,50 g/Liter |
EAN | 3760313920156 |
Artikelnummer | 230279 |

Die besonderen Weine von Heritage d‘Or erzählen die außergewöhnliche Geschichte des französischen Weinanbaugebiets Burgund. Und seien wir ehrlich: Es ist schon eine ziemlich komplizierte Geschichte. Denn das Burgund ist in fünf Gebiete aufgeteilt, zu welchen auch das Mâconnais zählt. Es liegt im Westen der Stadt und Namensgeberin Mâcon und ist die Heimat dieses Weines. Die fünf Gebiete sind in Hunderte von Appellationen unterteilt und es gibt darüber hinaus auch noch ein Klassifikationssystem, welches die Spitzenweine von den Tafelweinen unterscheidet. Dies ist das Ergebnis eines komplizierten Erbrechts im zersplitterten Burgund, ein Überbleibsel der Französischen Revolution. Bis zu dieser Zeit befanden sich die meisten Weingärten in kirchlichem Eigentum, doch Napoleon teilte die Besitztümer auf und versteigerte sie, so dass ein Weingarten im Eigentum mehrerer Eigentümer steht. So hat der fünfzig Hektar große Weingarten Clos de Vouget beispielsweise achtzig Eigentümer. Die Weine aller achtzig Eigentümer können sich im Geschmack unterscheiden. Denn das Zauberwort im Burgund lautet Terroir: das einzigartige Zusammenspiel von Boden, Klima, Lage der Weingärten und der Weinkenntnis und des Geschicks des Winzers. Das Terroir war bereits vor der Zerteilung das Zauberwort, als Mönche und Winzer lange vor dem Mittelalter die Kraft des Burgunds entdeckten. Durch jahrhundertelanges Pflügen und Schuften erhielt das Burgund die Ehre und Anerkennung, die es verdiente, und noch immer lautet das Zauberwort Terroir. Und auch, wenn die Geschichte des Burgunds kompliziert ist, handelt sie schon seit Jahrhunderten von besonderen Werten wie Herkunft, Authentizität, Tradition und Charakter. Und genau das ist es, was die Weine von Heritage d‘Or verkörpern und wonach Weinliebhaber so verrückt sind.
Gamay: so gut, dass sie verboten war
Bereits dreimal wurde ein Verbot über die blaue Traube Gamay verhängt. Erstmals im Jahr 1395, als Philippe der Kühne, Herzog von Burgund, befürchtete, dass sich die Traube zu einer Konkurrenz für seine geliebte Pinot Noir entwickeln könnte. Doch die Gamay, die unter zahlreichen Winzern so beliebt war, ließ sich nicht vertreiben. Dies hatte ein erneutes Verbot im Jahr 1731 zur Folge. Und wieder hielt die fröhliche, frische Traube mit Aromen von Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen stand. Dennoch entschied sich die Traube, die im zwanzigsten Jahrhundert ein weiteres Mal für Weine der AOC Bourgogne verboten wurde, für die südlicher gelegenen Appellationen. Wie Beaujolais und eben Mâconnais. Hier gedeihen die Rebstöcke in einem Boden aus Sand, Lehm und Kies mit einer Unterschicht aus Granit. Dass dies den Trauben hervorragend gefällt, schmecken Sie in diesem herausfordernden Heritage d‘Or.