Costa Mediana Amarone della Valpolicella DOCG
Er gilt als einer der besten Weine der Welt: der Amarone della Valpolicella. Er ist der italienische Weinklassiker schlechthin. Die Trauben für seine Bereitung wurden nach der Ernte erst zum Trocknen ausgelegt. Das....
Lesen Sie mehrSofern nicht anders angegeben enthält eine Flasche 0,75 Liter, der hier gezeigte Wein enthält Sulfite. (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten, Lieferzeit: 1–3 Tage. Informationen zum Liefertermin und Versandkosten findest Sie hier).
Authentischer, üppiger Amarone
-
Roastbeef
-
Rindereintopf
-
Grana Padano
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Italien |
Rebsorte | Corvina Veronese, Rondinella |
Region | Veneto |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2018 |
Alkoholgehalt | 15 % |
Fassgereift | 24 Monate |
Dekantierzeit | 1 Stunde |
Serviertemperatur | 14-16 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2027 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Säuregehalt | 5,40 g/Liter |
Restsüße | 8,10 g/Liter |
Hersteller/Importeur | MGM Mondo del Vino SpA, Via Carlo Seganti, 73, 47121 Forlì FC, Italien |
EAN | 8033765186599 |
Artikelnummer | E101590 |

Es ist der Vergesslichkeit des italienischen Kellergehilfen Adelino Lucchese zu verdanken, dass die Welt den großartigen Wein Amarone kennt. Im Jahr 1938 musste er, in einem Weinkeller im Dorf Novare im Weinbaugebiet Valpolicella, seinem Chef Gaetano dall’Ora erklären, dass ein Fass voll mit Wein schon ein paar Jahre in einer Ecke des Kellers herumsteht. In dem Fass war der süße Wein Recioto, der aus Trauben gekeltert wird, die mehrere Monate getrocknet wurden, um so konzentriertere Aromen und einen höheren Zuckergehalt zu erreichen. So ergibt sich ein herrlicher, süßer Wein mit einem hohen Alkoholgehalt. Eigentlich etwas zu süß nach Ansicht von Dall’Oro. Der Weinmacher hatte schon länger überlegt, wie man den Zuckergehalt verringern kann. Während der Kellerhelfer Lucchese nun damit rechnete, tüchtig Ärger zu bekommen, als sein Meister den vergessenen Recioto verkostete, sprang der aber vor Freude in die Luft. Denn entgegen der Befürchtung war der Wein nicht verdorben, sondern unglaublich voll, kräftig, elegant und weich. In den Jahren, wo das Fass in der Ecke gestanden hatte, hatte der Wein zusätzliche Zeit, um auf seiner eigenen Hefe zu reifen, und fast aller Zucker aus den eingetrockneten Trauben war in Alkohol umgesetzt worden. Das Ergebnis war genau so ein Wein, von dem Dall’Oro bis dahin immer geträumt hatte. Weniger als ein Jahrhundert später ist der Wein, der aus Versehen entstanden ist, aus der Weinwelt gar nicht mehr wegzudenken, und er verzaubert jeden Weinliebhaber. Der Dank geht an den vergesslichen Kellergehilfen und an die Trauben, die für den legendären Amarone so verwöhnt werden.
Der größte Wein Italiens
Das Verwöhnen der Trauben beginnt schon im Weinberg, auf den südlichen Terrassen auf den Veroneser Hügeln. Hier – vor den Toren von Verona, der italienischen Stadt der Liebe – werden die Trauben täglich auf ihre Qualität überprüft, bis sie spät im September, wenn sie optimal ausgereift sind, von Hand gelesen werden. Nur die allerbesten Trauben werden anschließend zum Trocknen ausgelegt, bis sie nach etwa 120 Tagen ein Drittel ihres Wassergehalts verloren haben. Das Verfahren wird Appassimento genannt und führt zu enorm intensiven Aromen. Nach entsprechender Fassreifung ergibt sich dann ein kräftiger, konzentrierter Wein mit einer leichten Süße, der als der größte Wein Italiens gilt. Dieser Power-Wein des Jahrgangs 2018 ist jetzt trinkreif, kann aber auch, falls Sie die Geduld aufbringen, noch ein paar Jahre gelagert werden.