Château de Pasquette Saint-Émilion Grand Cru AOP in edler Weinkiste (6er-OHK)
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. sagte schon im 17. Jahrhundert: „Saint-Émilion, nectar des Dieux!“ Will heißen: Wein aus Saint-Émilion ist Nektar der Götter. Der französische König war damals schon ein Fan der....
Lesen Sie mehrSofern nicht anders angegeben enthält eine Flasche 0,75 Liter, der hier gezeigte Wein enthält Sulfite. (inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten, Lieferzeit: 1–3 Tage. Informationen zum Liefertermin und Versandkosten findest Sie hier).
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Frankreich |
Rebsorte | Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc |
Region | Saint-Emilion |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Alkoholgehalt | 14 % |
Jahrgang | 2019 |
Serviertemperatur | 18 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2025 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Säuregehalt | 3,10 g/Liter |
Restsüße | 0,40 g/Liter |
Hersteller/Importeur | Scodex, 1 Pl. du Chapitre et des Jacobins, 33330 Saint-Émilion |
EAN | 8719418029405 |
Artikelnummer | 161199 |

Es war Ludwig XIV, der Ende des 17. Jahrhunderts so voll des Lobes über die großen Weinen aus Saint-Émilion war. Sein Urenkel, Ludwig XV, ließ dann 1762 das Château de Pasquette auf einer detaillierten Karte einzeichnen, die die wichtigsten Weingärten des Gebiets erfasste. Es sollte aber noch weitere 176 Jahre dauern, bis die französische Gesetzgebung im Jahr 1936 der Gemeinde Saint-Émilion den Status Appellation d’Origine Controlée (AOC) verlieh. 1954 wurde das um drei Qualitätsstufen ergänzt: Grand Cru, Grand Cru Classé und Premier Grand Cru Classé. In der internationalen Weinwelt gilt die Art, wie in Saint-Émilion Weine geprüft werden, als die modernste und fortschrittlichste Art der Klassifizierung. Alle zwei Jahre wird die Zuordnung zu einem der Niveaus anhand einer Qualitätskontrolle überprüft und ggf. angepasst. Das gibt jedem Weinmacher die Chance, die höchste Klassifikation zu erhalten. Hauptsache, er erfüllt die strengen Anforderungen von Saint-Émilion und die Qualität ist herausragend. Diese Herausforderung nehmen die Winzer und Kellereien gerne an, und Sie werden es aus diesem Saint-Émilion Grand Cru herausschmecken!
Saint-Émilion: Epizentrum des Weinbaus
Saint-Émilion ist schon seit dem 8. Jahrhundert als ein Zentrum des Weinbaus bekannt. Das Geheimnis der großen Weine ist hier das einzigartige maritime Mikroklima sowie das Wissen, mit dem die Weinmacher die Traubensorten mischen. Und schließlich weist die Landschaft mit sanft welligen Hügeln, die sich über 75 km² erstreckt, auch noch eine besondere Bodendiversität auf. Die 35 Jahre alten Weinstöcke des Château de Pasquette wurzeln in den Lehm- und Kalkböden am Fuße des Südhangs von Saint-Emilion, wo sich gleich mehrere der Grand Crus Classés befinden. Dank der idealen Sonneneinstrahlung reifen die Trauben hier einfach optimal. Die größte Ehre gebührt dabei dem Merlot in diesem Grand Cru. Die Traube gibt dem Wein fruchtige Eleganz und Fülle. Unterstützt durch Nummer 2, den Cabernet Franc, von ihm bekommt der Wein schöne Tannine und intensive Aromen. Aber auch der beste Saint-Émilion ist nicht komplett ohne Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, die dem Wein herrlich würzige Noten verleihen und dafür sorgen, dass er viele Jahre gelagert werden kann. Versuchen Sie mal, so einer Verführung zu widerstehen!